Quiz, Forum und Leserzuschriften
Quiz
Ein kleines Quiz (30 Fragen) zu Otto & Mathilde Wesendonck soll dieses Webangebot abrunden. Ich wünsche Ihnen viel Spaß und spannende Minuten. Viel Erfolg!
Kontakt
Wenn Sie Fragen, Anregungen, Meinungen ... haben, dann setzen Sie sich mit mir in Verbindung.
Forum und Blog
Hier haben Sie die Möglichkeit, im Archiv
der Forum-Beiträge zu lesen bzw.
einen neuen
Forum-Beitrag zu schreiben.
Außerdem ist ein Blog
im Aufbau, wo Sie weitere Informationen nachlesen können.
eMail vom 09. September 2002
Jetzt gibt es ja das neue Buch von M. Schad über
Wesendonck. s. a. www.Richard-Wagner-Web.de - Gaby
Gabriele Helbig (Hamburg)
eMail vom 27. Mai 2002 / 14. November 2002
hallo, mein Interesse gilt den Wesendonks.
In Graubünden wurde dank der liberalen Politik ende des 19.jhr.
vile Prominente (Revolutionäre) eingebürgert. So hatte auch
Mathilde Wesendonk und R. Wagner einen Draht zu Graubünen.
1920 erhilten Wesendonk, Karl 1857 und Wesendonk - Heggenstein, Eva
1861 das Bürgerrecht in Tartar. (in der Schweiz wird das Bürgerrecht
einer Stadt oder eines Dorfes erworben, damit man CH-Bürger wird)
Das alles und das kleine Dorf Tartar in Graubünden wird leider
nie erwähnt.
Gruss Herbert Patt (CH-7422 Tartar)
Anlage: Berühmte Bürger / Auszug Melderegister
eMail vom 23. Mai 2003
Hallo Thomas,
habe mit Interesse und Freude Ihre Seite zu den Wesendoncks gelesen:
sehr interessant und gut gemacht! Eine Frage habe ich, vielleicht wissen
weiter: es geht um das gesamte Areal Rieterberg: da gibt es einmal die
Villa Wesendonck, dann die Park-Villa Rieter und dann so eine Art kleines
Gartenhäuschen. Welches Gebäude und wo genau steht es, ist
die Villa Schönberg, das "Asyl". Ich würde mich
über Antwort freuen. Ich versuche mir gerade ein Bild von der Anlage
zu machen.
Ich freue mich auf eine Antwort und verbleibe mit freundlichen Grüssen
Michael Sturm
eMail vom 30. Dezember 2004
Reisenotiz.
der besuch auf dem rietberg in zürich, von langnau i. e.aus, in
der villa wesendonck war die verwirklichung eines alten wunsches dort
wieder mal zu sein, wo ich vor ca 25 jahren nur sehr kurz während
eines besuchs bei felix goessler couvertfabrik weilen konnte.
der bogen spannt sich von unserem geburtsort elberfeld, wo die spätere
mathilde w. 1828 geboren wurde mit dem fachwerkhaus der wesendoncks
im kipdorf, wovon ich einen col. holzschnitt von jul. wolff vor dem
2.weltkrieg besitze, dieser hing im flur unserer erloschenen elberfelder
briefumschlagfabrik, - über den bankierssohn edouard von der Heydt
aus elberfeld von der früheren bank von der Heydt kersten söhne,
heute commerzbank am rathausplatz von ef.
die geschichte wollte es, das die schenkung sammlung von der heydt,
im wesentlichen antike asiatikas, von der stadt zürich erfreulicherweise
in die villa wesendonck aufgenommen wurde. die villa selbst ist vergleichbar
mit den vielen prachtvillen des neunzehnten jahrhunderts in elberfeld
und barmen, das mit der blüte der textilindustrie im wuppertale
einen immensen aufschwung nahm und unter dem strassennahmen hofaue weltweite
bedeutung errang, so das das preussische berlin mistrauisch auf diese
"konkurrenz" schaute.
1871, das schicksalsjahr für die wesendoncks in zürich, war
es aber auch für den unpreussischen rheinländer ein jahr des
überschwanges, weniger wegen des sieges im französischen krieg,
als wegen der bildung der ersten deutschen einheit nach jahrzehnten
der revolution und unruhe, wovon auch zürich indirekt durch zuwanderer
und flüchtlinge betroffen war, weiter über unsere mutter marianne
lemcke geb. schnakenberg, fast bis zu ihrem tode 1978 vorsitzende des
wuppertaler richard wagner verbandes.
ca. 1982 erhielt ich vom musikverlag schott in mainz ein angebot alte
notenstichplatten aus blei zu erwerben, worunter sich auch die erste
seite des wagnerschen wesendonck liedes der engel befand, die ich dann
erworben habe.
dank verschiedener internet seiten, u. a. von thomas seidel und der
unterlagen im museum rietberg habe ich nun den kreis der verbindungen
schließen können und anregungen für weitere touren nach
dresden und bonn erhalten.
Rainer D. Lemcke
eMail vom 19. Januar 2005
hallo Herr Seidel,
... jetzt schicke ich ihnen die versprochenen dateien.
das haus wesendonck, hier in der signatur mit k geschrieben, ein colorierter
holzschnitt von dem wuppertaler künstler julius wolff, habe ich
einfach im rahmen fotografiert, da es zu schade ist die rahmung zu öffnen.
es geht ja zunächst auch mal erst um den anhalt für die zerstörte
vergangenheit. die bergischen fachwerkstädte waren natürlich
1943 sofort ein opfer der flammen, auch die straße kipdorf wo
das haus stand.
den abdruck der notenstichplatte ( blei ) von schott mainz 1899 habe
ich von meinem schwager bekommen, der ihn noch ungerahmt liegen hatte.
...
Rainer D. Lemcke
Anlagen: "Haus Wesendonk" in Wuppertal-Elberfeld (Str. Kipdorf) vom Wuppertaler Künstler Julius Wolff / Richard Wagner - Abdruck der Notenstichplatte (Blei) "Der Engel". Stich und Druck von B Schott's Söhne (Mainz 1899)